Räumliche
Gegebenheiten
Die
Grundstücke und Gebäude der Einrichtung befinden sich
im Eigentum des gemeinnützigen Trägervereines:
"a r e v, Initiative für freie Jugendhilfe".
Standort
-
Die
zwei Häuser der Wohngruppe liegen auf einem Grundstück
inmitten der Ein- und Zweifamilienhäuser, von Petersfehn
I, einem dörflichen Wohngebiet zwischen Oldenburg (ca.
8 km bis zur Innenstadt) und Bad Zwischenahn (ca. 12 km bis
zur Innenstadt). Petersfehn ist umgeben von weiten Wiesen und
Feldern, von naturgeschützten Mooren und von Mischwäldern
mit Badeseen.
-
Die jungen Menschen besuchen die örtlichen Bildungseinrichtungen:
der Kindergarten und die Grundschule sind mit einem 3-minütigen
Fußweg zu erreichen, die zuständige Hauptschule sowie
die Realschule und das Gymnasium befinden sich in Bad Zwischenahn,
die Schule für Lernhilfen in Edewecht (ca. 12 km). Die
Berufsbildenden Schulen der Region Ammerland und Friesland sind
in Bad Zwischenahn. Die Beförderung ist durch den Einsatz
von Schulbussen gewährleistet.
-
Nach Absprache können junge Menschen auch in Schulen für
Erziehungshilfe, die in näherer und weiterer Umgebung gelegen
sind, aufgenommen werden. Aufnahmevoraussetzung ist ein
freier Schulplatz in einer der Schulen für Erziehungshilfen.
Raumangebot
-
Auf
dem Gelände der Einrichtungsteht
ein 2 ½-geschossiges Wohnhaus - das Stammhaus. Die Innenausstattung
vermittelt
eine warme und farbenfrohe Wohnatmosphäre, in der die jungen
Menschen sich aktiv entfalten können.
-
Die Wohngruppe verfügt über 7 Einzelzimmer (durchschnittlich
11 bis 16 qm) verteilt auf drei Wohnetagen.
-
Vielfältige
Funktionsräume - wie eine Wohnküche, ein großes
Eß- und Wohnzimmer mit einer Bücherecke, ein Spiel-
und Gymnastikraum mit heilpädagogischer Malecke, ein Therapieraum
u.a. mit Orff´schen Musikinstrumenten, Klavier und Synthesizer,
ein Computerraum mit Internetanschluss, ein Keramik- und Bastelkeller,
ein Fotolabor und eine Holz-Metall-Werkstatt bieten Platz und
Anregungen für unterschiedliche Aktivitäten.
-
Ein großer Balkon, eine Terrasse mit Vorgarten und Spielflächen
hinter dem Haus dienen zum Sonnen, Spielen und Essen im Freien.
-
Für die Mitarbeiter steht neben dem Büro, aus arbeitsmedizinischer
Sicht ein Sozialraum und unabhängig davon ein Raum für
die Nachtbereitschaften zur Verfügung.
-
Daneben
befindet sich auf dem Gelände ein weiteres Wohnhaus - im
Meisenweg 23 :
Mit einem Appartement im Erdgeschoss und drei Appartements im
Dachgeschoss; davon wird ein Wohnbereich für die Elternarbeit
(siehe S. 11 unter 4.3, d.a. Pädagogische Elternarbeit)
vorgehalten.
" mit einem Beratungs-, Therapie- und Besprechungsraum
im Erdgeschoss für Einzel-, Gruppen- und Familientherapie,
Team- und Hilfeplankonferenzen, Einzelfallhilfen, Kriseninterventionen
sowie einem Kreativraum für Theaterproben, Rollenspiele,
Tanz- und Musikaufzeichnungen im Obergeschoss, der unter anderem
von einer Mitarbeiterin mit theaterpädagogischer Zusatzausbildung
z.B. für Theateraufführungen der Wohngruppe genutzt
wird.
-
Ergänzend verfügt die Einrichtung über eine therapeutische
Außenstelle (dieses Angebot ist nicht entgeltwirksam)
am Großen Meer zwischen Emden und Aurich. Dabei handelt
es sich um ein Holzhaus mit bis zu 8 Schlafplätzen. Hier
liegen Wanderkajaks, Surfbretter und kleinere Segelboote.
-
Die Wohn- und Funktionsräume ermöglichen den Pädagogen
und Therapeuten der Einrichtung eine differenzierte, flexible,
auf den einzelnen jungen Menschen und die verschiedenen Altersstufen
zugeschnittene pädagogisch-therapeutische Arbeitsweise.
|





 |